Zum Inhalt springen

Die 5 besten und günstigsten MiniPCs Single Board Computer (SBC) für den Heimserver

Die 5 besten MiniPCs für wenig Geld.

Inhaltsverzeichnis

Der beste MiniPC / SBC für den Heimbereich

Fast jeder betreibt heute ein NAS, eine eigene private Cloud, eine eigene lokale KI, IRC Dienste, oder eine smarte Heimautomation. Vielleicht planst Du auch einen VPN-Server, Smart Home Hub oder Spiele-Server ?

Während man vor vielen Jahren noch einen teuren und lauten Server oder Desktop-Rechner in der „Ecke“ verstauben lies, hat man heute die Auswahl zwischen Leistungsstarken Single Board Computers (SBCs), wie Raspberry PI / Banana Pi und professionelle Mini-Desktop-Systeme wie zum Beispiel dem Lenovo Think-Centre oder HP Elite Reihe zur Verfügung.

MiniPCs und Single Board Computers (SBCs) sind hierfür die ideale Wahl, insbesondere wenn es um NAS (Network Attached Storage), Heimautomation, private Cloud-Server, KI-Anwendungen oder IRCd-Server geht. Mit hoher Performance, geringen Betriebskosten und flexiblen Einsatzmöglichkeiten bieten sie zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Serverlösungen.

In eigener Sache: Einige Links auf dieser Seite sind externe Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links etwas kaufen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Dies hilft uns, die Website weiter zu betreiben.

Warum MiniPCs und SBCs im Heim-Server-Bereich so beliebt sind

MiniPCs wie die HP EliteDesk- und Lenovo ThinkCentre-Serien sowie SBCs wie der Raspberry Pi 5 haben den Markt schon lange erobert. Sie bieten kompakte Abmessungen, niedrigen Energieverbrauch und dennoch genügend Rechenleistung für viele Aufgaben. Gerade im Heimbereich sind sie ideal, um sensible Daten sicher zu speichern, Medienserver zu betreiben oder Smart-Home-Anwendungen zu integrieren.

Vorteile im Überblick:

  • Geringe Anschaffungskosten im Vergleich zu klassischen Servern
  • Niedriger Stromverbrauch (oft unter 20 Watt)
  • Hohe Flexibilität durch viele Open-Source-Lösungen
  • Einfache Wartung und Erweiterbarkeit

Mini-PC vs. SBC: Was ist die bessere Wahl?

Ein Mini-PC wie der HP EliteDesk 800 G6 oder Lenovo ThinkCentre M90q bietet meist mehr Rechenleistung, erweiterbare Speichermöglichkeiten und eine bessere Schnittstellenausstattung. SBCs (Single Board Computers) wie der Raspberry Pi 5, Rock Pi 4 oder ODROID-N2 punkten hingegen durch extrem niedrige Anschaffungskosten und Stromverbrauch.

EigenschaftMini-PCSBC (Single Board Computers)
RechenleistungHoch (Intel i5/i7, AMD Ryzen)Mittel (ARM-Prozessoren)
ErweiterbarkeitSehr gut (RAM, SSDs, PCIe)Eingeschränkt (meist nur MicroSD und USB)
Stromverbrauch15-65 Watt5-10 Watt
AnwendungsvielfaltSehr breitGut, jedoch limitiert bei KI/Virtualisierung
KostenAb ca. 200 €Ab ca. 50 €

Preise und Kosten: Bester Heimserver unter 200 Euro ? Unter 100 EUR oder unter 500EUR ?

Wer wenig Geld / Budget hat, der darf auch mal in den Refurbished oder auf den Gebrauchtmarkt schielen.
Hier Beispiele bei der Suche nach guten und günstigen Heimservern:

HP EliteDesk 800 G3 Desktop Mini oder ein Lenovo ThinkCentre M715q Mini PC sind teilweise für unter 135 Euro zu bekommen ( Quelle: Amazon/eBay: Stand:Februar/März 2025) .

Günstige Hardware-Optionen für Deinen Heimserver

1. Gebrauchte Mini-PCs und Desktop-PCs

2. Single Board Computers (SBCs)

Kosten: Ab ca. 50 €

SBC Modellempfehlungen:

Einsatzmöglichkeiten:

  • NAS-Server (z. B. mit OpenMediaVault)
  • Heimautomatisierung (z. B. Home Assistant)
  • Medienserver (z. B. Kodi, Jellyfin)

Hier eine Liste der bekanntesten Mini Heimserver Systeme

Die Preise beziehen sich nicht auf den kompletten Gebrauchtmarkt, dienen jedoch der Kategorisierung.
Sie kann Links auf externe Seiten enthalten und teilweise Affiliate-Links.

TablePress_Import_Complete.csv

GerätFormfaktorGehäusegrößeSBCCPU-OptionenChipsatzDedizierte GPURAMUSB-PortsM.2-SlotsStromverbrauchLüftergeräuschePreis-SpanneAuslaufmodellPerformance-WertungAnwendungseignung
HP EliteDesk 800 G7 TowerTowerStandard TowerNeinIntel Core i5/i7 11th GenIntel Q570OptionalBis zu 128 GB DDR410235–125 WMittel€1.000–€1.500Nein9KI: ++++, IRCd: +++++, NAS: +++++, Cloud: +++++
ThinkCentre M90t TowerTowerStandard TowerNeinIntel Core i5/i7 10th GenIntel Q470OptionalBis zu 128 GB DDR410235–125 WMittel€800–€1.200Nein8KI: +++, IRCd: ++++, NAS: ++++, Cloud: ++++
HP Elite 800 G8 Desktop PCDesktopStandardNeinIntel Core i5/i7 11th GenIntel Q570OptionalBis zu 128 GB DDR410235–125 WMittel€1.000–€1.500Nein9KI: ++++, IRCd: +++++, NAS: +++++, Cloud: +++++
HP Elite 800 G9 Desktop PCDesktopStandardNeinIntel Core i5/i7 12th GenIntel Q670OptionalBis zu 128 GB DDR510235–125 WMittel€1.200–€1.800Nein9KI: ++++, IRCd: +++++, NAS: +++++, Cloud: +++++
ThinkCentre M70s SFFSFF8.2LNeinIntel Core i3/i5/i7 10th GenIntel B460NeinBis zu 64 GB DDR48135–65 WMittel€500–€800Nein7KI: ++, IRCd: +++, NAS: +++, Cloud: +++
ThinkCentre M75s SFFSFF8.4LNeinAMD Ryzen 5/7 PRO 5000AMD B550NeinBis zu 64 GB DDR48135–65 WMittel€500–€800Nein7KI: ++, IRCd: +++, NAS: +++, Cloud: +++
ThinkCentre M80s SFFSFF8.2LNeinIntel Core i5/i7 10th GenIntel Q470NeinBis zu 64 GB DDR48135–65 WMittel€600–€900Nein7KI: ++, IRCd: +++, NAS: +++, Cloud: +++
ThinkCentre M90s SFFSFF8.2LNeinIntel Core i5/i7 10th GenIntel Q470OptionalBis zu 128 GB DDR48135–65 WMittel€700–€1.000Nein8KI: +++, IRCd: ++++, NAS: ++++, Cloud: ++++
ThinkCentre M920z WorkstationWorkstationAll-in-OneNeinIntel Core i5/i7 8th GenIntel Q370OptionalBis zu 64 GB DDR48135–65 WMittel€800–€1.200Nein8KI: ++, IRCd: +++, NAS: +++, Cloud: +++
HP EliteDesk 800 G6 SFFSFF8.4LNeinIntel Core i5/i7 10th GenIntel Q470OptionalBis zu 128 GB DDR48235–65 WMittel€700–€1.000Nein8KI: +++, IRCd: ++++, NAS: ++++, Cloud: ++++
ThinkCentre M920t WorkstationWorkstationStandard TowerNeinIntel Core i5/i7 8th GenIntel Q370OptionalBis zu 64 GB DDR48135–65 WMittel€900–€1.300Nein8KI: ++, IRCd: +++, NAS: +++, Cloud: +++
HP EliteDesk 800 G6 SFFSFF8.4LNeinIntel Core i5/i7 10th GenIntel Q470OptionalBis zu 128 GB DDR48235–65 WMittel€700–€1.000Nein8KI: +++, IRCd: ++++, NAS: ++++, Cloud: ++++
ThinkCentre M70q TinyTiny1LNeinIntel Core i3/i5/i7 10th GenIntel B460NeinBis zu 64 GB DDR46115–35 WNiedrig€500–€700Nein6KI: ++, IRCd: +++, NAS: +++, Cloud: +++
ThinkCentre M75q TinyTiny1LNeinAMD Ryzen 3/5/7 PRO 4000AMD B550NeinBis zu 64 GB DDR46115–35 WNiedrig€500–€700Nein6KI: ++, IRCd: +++, NAS: +++, Cloud: +++
HP EliteOne 800 G6 All-in-OneAll-in-One23.8 ZollNeinIntel Core i5/i7 10th GenIntel Q470OptionalBis zu 64 GB DDR46135–65 WMittel€1.000–€1.500Nein8KI: +++, IRCd: ++++, NAS: ++++, Cloud: ++++
ThinkCentre M80q TinyTiny1LNeinIntel Core i5/i7 10th GenIntel Q470NeinBis zu 64 GB DDR46115–35 WNiedrig€600–€800Nein6KI: ++, IRCd: +++, NAS: +++, Cloud: +++
HP EliteOne 870 G9 All-in-OneAll-in-One27 ZollNeinIntel Core i5/i7 12th GenIntel Q670OptionalBis zu 64 GB DDR56135–65 WMittel€1.500–€2.000Nein9KI: ++++, IRCd: +++++, NAS: +++++, Cloud: +++++
ODROID-N2SBC90 x 90 mmJaAmlogic S922XN/ANeinBis zu 4 GB DDR4505–10 WNiedrig€80–€100Nein7KI: ++, IRCd: +++, NAS: +++, Cloud: +++
ODROID-N2SBC90 x 90 mmJaAmlogic S922XN/ANeinBis zu 4 GB DDR4505–10 WNiedrig€80–€100Nein7KI: ++, IRCd: +++, NAS: +++, Cloud: +++
Rock Pi 4SBC85 x 54 mmJaRockchip RK3399N/ANeinBis zu 4 GB LPDDR4415–10 WNiedrig€50–€100Nein6KI: ++, IRCd: +++, NAS: +++, Cloud: +++
Asus Tinker Board SSBC85.6 x 56 mmJaRockchip RK3288N/ANein2 GB DDR3405–10 WNiedrig€60–€80Nein5KI: +, IRCd: +++, NAS: ++, Cloud: ++
Rock Pi 4SBC85 x 54 mmJaRockchip RK3399N/ANeinBis zu 4 GB LPDDR4415–10 WNiedrig€50–€100Nein6KI: ++, IRCd: +++, NAS: +++, Cloud: +++
Asus Tinker Board SSBC85.6 x 56 mmJaRockchip RK3288N/ANein2 GB DDR3405–10 WNiedrig€60–€80Nein5KI: +, IRCd: +++, NAS: ++, Cloud: ++
Banana Pi M3SBC92 x 60 mmJaAllwinner A83TN/ANein2 GB DDR3205–10 WNiedrig€70–€90Ja5KI: +, IRCd: +++, NAS: ++, Cloud: ++
Atomic PiSBC102 x 102 mmJaIntel Atom x5-Z8350N/ANein2 GB DDR3L205–10 WNiedrig€35–€50Ja4KI: +, IRCd: ++, NAS: ++, Cloud: ++
Banana Pi M3SBC92 x 60 mmJaAllwinner A83TN/ANein2 GB DDR3205–10 WNiedrig€70–€90Ja5KI: +, IRCd: +++, NAS: ++, Cloud: ++
Atomic PiSBC102 x 102 mmJaIntel Atom x5-Z8350N/ANein2 GB DDR3L205–10 WNiedrig€35–€50Ja4KI: +, IRCd: ++, NAS: ++, Cloud: ++
Bei den Auswertungen handelt es sich um ca. Werte, die nicht immer zu 100% passen müssen.
Gerade der Stromverbrauch kann unterschiedlich sein:

Legende der Anwendungseignung:
KI: Eignung für Künstliche Intelligenz und Machine Learning
IRCd: Eignung für den Betrieb eines IRC-Servers
NAS: Eignung als Network Attached Storage
CLOUD: Eignung für Cloud-Dienste und -Anwendungen
Anmerkungen:

Stromverbrauch: Gibt den durchschnittlichen Energieverbrauch im Betrieb an.
Lüftergeräusche: Bewertung der Geräuschentwicklung; "Keine" bedeutet lüfterloses Design.
Performance-Wertung: Subjektive Einschätzung der Gesamtleistung im Vergleich zu den anderen Geräten auf einer Skala von 1 (niedrig) bis 10 (hoch).

Auch wenn dieser Artikel stetig aktualisiert wird und jetzt im Jahre 2025 geprüft wurde, so ändern sich die Preise und die Angebote stetig.
Wer die aktuellsten Geräte haben möchte, sollte sich die folgenden Anbieter anschauen und die jeweiligen Herstellerseiten:

SFF oder Tiny ? Wo ist der unterschied ?

Die Begriffe SFF und Tiny beziehen sich auf die Gehäusegröße von Desktop-Computern:

SFF (Small Form Factor):

  • Ein kompaktes Desktop-Gehäuse
  • Etwa halb so groß wie ein normaler Tower-PC
  • Typischerweise 8-13 Liter Volumen
  • Bietet noch Platz für:
    • 1-2 normale Festplatten
    • 1 optisches Laufwerk
    • Kurze Grafikkarten
    • Normale CPU-Kühler

Tiny (auch USFF – Ultra Small Form Factor):

  • Noch kleineres Gehäuse als SFF
  • Etwa die Größe eines dicken Buches
  • Typischerweise 1-3 Liter Volumen
  • Einschränkungen:
    • Nur Laptop-Komponenten
    • Meist nur M.2 SSDs
    • Keine separaten Grafikkarten
    • Spezielle CPU-Kühlung

Vergleich der ungefähren Größen:

  • Tower: ~25-30 Liter
  • SFF: ~8-13 Liter
  • Tiny: ~1-3 Liter

Der Hauptunterschied liegt also in der Größe und den damit verbundenen Möglichkeiten zur Hardware-Ausstattung.

Top-Anbieter für MiniPCs

  1. Lenovo
    • Produkte: ThinkCentre-Serie (z. B. M70q, M90q, M80s, M920x)
    • Vorteile: Hohe Qualität, Business-orientierte Features, langlebig, erweiterbar
    • Einsatz: NAS, Home-Server, Büroanwendungen, Virtualisierung
  2. HP
    • Produkte: EliteDesk-Serie (z. B. 800 G6/G7, 705 G6/G7), ProDesk-Serie
    • Vorteile: Solide Performance, gute Sicherheitsfeatures, leiser Betrieb
    • Einsatz: NAS, Cloud, KI-Anwendungen, Medienserver
  3. Beelink
    • Produkte: Beelink SER5, Beelink Mini S, Beelink GTR-Serie
    • Vorteile: Kompakte Größe, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, leistungsstarke AMD/Intel-CPUs
    • Einsatz: Multimedia, kleine Server, Home-Office
  4. Intel
    • Produkte: Intel NUC-Serie (Next Unit of Computing)
    • Vorteile: Modularität, kleine Bauweise, große Auswahl an Prozessoren
    • Einsatz: NAS, Home-Server, leichte KI-Anwendungen, Mediacenter
  5. Acer
    • Produkte: Acer Veriton Mini, Acer Revo Box
    • Vorteile: Günstige Einsteiger-Optionen, solide Hardware für Büroanwendungen
    • Einsatz: NAS, IRCd-Server, einfache Cloud-Anwendungen

Top-Anbieter für Single Board Computers (SBCs)

  1. Raspberry Pi Foundation
    • Produkte: Raspberry Pi 4, Raspberry Pi 5
    • Vorteile: Große Community, viele Softwarelösungen, günstig
    • Einsatz: NAS, Home-Server, Smart Home, IRCd, Bouncer, Bots
  2. Hardkernel
    • Produkte: ODROID-Serie (z. B. ODROID-N2, ODROID-HC4)
    • Vorteile: Gute Performance, oft besser als Raspberry Pi, USB 3.0 und SATA-Unterstützung
    • Einsatz: NAS, Cloud-Server, leichte KI-Anwendungen
  3. Radxa
    • Produkte: Rock Pi 4, Rock Pi X
    • Vorteile: ARM- und x86-Architektur, M.2-Unterstützung, günstige Preise
    • Einsatz: NAS, Medienserver, IRCd, Automatisierung
  4. Asus
    • Produkte: Asus Tinker Board, Tinker Board S
    • Vorteile: Hohe Performance im Vergleich zu anderen SBCs, GPIO-Unterstützung
    • Einsatz: NAS, Medienserver, Heimautomatisierung
  5. Banana Pi
    • Produkte: Banana Pi M3, M5, BPI-R64
    • Vorteile: Günstig, viele Schnittstellen, Open-Source-Unterstützung
    • Einsatz: NAS, Router-Projekte, einfache Serveranwendungen
  6. PINE64
    • Produkte: Pine RockPro64, Pine A64
    • Vorteile: Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ARM-basierte Prozessoren
    • Einsatz: NAS, Smart Home, kleine Server, Mediacenter

Anforderungen an einen NAS-Server

Ein NAS-Server im Heimbereich dient dazu, Dateien zentral zu speichern, zu sichern und im Netzwerk bereitzustellen. Folgende Anforderungen sollte ein NAS-System erfüllen:

  • Hohe Speicherkapazität: Möglichst durch RAID-Systeme (z. B. RAID 1, RAID 5)
  • Stabile Netzwerkverbindung: Am besten über Gigabit-Ethernet
  • Sicherheitsfunktionen: Regelmäßige Backups, Verschlüsselung, Nutzerrechteverwaltung
  • Geringer Stromverbrauch: Besonders bei 24/7-Betrieb

Geeignete NAS-Software

  • OpenMediaVault
  • TrueNAS
  • Nextcloud
  • UnRAID
  • Synology DSM (mit Xpenology auf Standard-Hardware)

Anforderungen an einen privaten Cloud-Server

Ein privater Cloud-Server ermöglicht Dir, Deine Dateien von überall sicher abzurufen und mit anderen zu teilen. Hier sind die wichtigsten Anforderungen:

  • Schnelle Speicherlösungen: SSDs oder NVMe für kurze Zugriffszeiten
  • Hohe Upload-Geschwindigkeit: Abhängig von Deinem Internetanschluss
  • Sicherheitsfeatures: HTTPS, VPN-Zugang, Benutzerrechte

Beliebte Cloud-Software

  • Nextcloud
  • Seafile
  • Pydio
  • OwnCloud

Anforderungen für KI-Anwendungen

Für KI-Projekte, wie etwa DeepSeek oder ähnliche Machine-Learning-Modelle, benötigst Du leistungsstarke Hardware:

  • Starke CPU und idealerweise GPU: Mini-PCs mit Intel i7 oder Ryzen 7 eignen sich hier besser als SBCs
  • Viel RAM: Mindestens 16 GB, besser 32 GB oder mehr
  • Speicher: Schnelle SSDs, um große Datenmengen effizient zu verarbeiten

Anforderungen für IRC-Server und Bots

Ein IRC-Server benötigt weniger Rechenleistung, dafür aber eine stabile Netzwerkverbindung und einfache Verwaltungsmöglichkeiten:

  • Leichtgewichtige Hardware ausreichend: Auch SBCs wie der Raspberry Pi 5 sind hier ausreichend
  • Geeignete Software:
    • IRCd (z. B. UnrealIRCd, InspIRCd)
    • Bouncer (ZNC, TheLounge)
    • IRC-Bots (z. B. Eggdrop, Sopel – The Python IRC Bot)

Betriebskosten im 24/7-Betrieb

Ein Mini-PC mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 30 Watt verursacht bei einem Strompreis von 0,30 €/kWh jährliche Kosten von etwa 80 €. Ein SBC mit 10 Watt liegt bei nur 27 € pro Jahr. Das zeigt, wie effizient ein Heimserver betrieben werden kann.

Vorteile eines Heimservers gegenüber Servern im Rechenzentrum

  • Keine monatlichen Mietkosten: Einmalige Anschaffung statt wiederkehrender Gebühren
  • Volle Kontrolle über Hardware und Software: Besonders wichtig bei sensiblen Daten
  • Unabhängigkeit: Du bist nicht auf die Verfügbarkeit externer Serveranbieter angewiesen

Zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten für den Heimserver

Ein Heimserver kann weit mehr als nur NAS oder Cloud-Server:

  • Medienserver (Plex, Jellyfin, Kodi)
  • Heimautomatisierung (Home Assistant, openHAB)
  • Emulationsstation (z. B. RetroPie)
  • Autodarts-Software für elektronische Dartscheiben
  • VPN-Server für sicheres Surfen von unterwegs

Alternative: Heimserver selbst bauen

Falls Du technisch versiert bist, kannst Du auch selbst einen Heimserver aus gebrauchten Komponenten zusammenstellen. Das bietet maximale Flexibilität und oft ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Eigenbau aus gebrauchten Komponenten

  • Empfohlene Komponenten:
    • Mainboard mit Intel i5/i7 der 4. bis 6. Generation
    • Mindestens 8 GB RAM (besser 16/32 GB)
    • SSD für das Betriebssystem, HDDs für Datenspeicher
  • Kostenpunkt: Ab ca. 100 € für ein Basissystem

Aber sind wir ehrlich, wenn man sich einen leichten Heimserver zusammenbauen will, neigt in der regel zu einem Single Board Computers (SBCs) wie Raspberry Pi, Bananapi etc.

Ich habe mich für einen ThinkCentre / HP EliteDesk entschieden, da ich nicht soviel Geld für ein aktuelles System mit Werteverlust investieren wollte. Zudem nutze ich zahlreiche Server und vServer in Rechenzentren.

MiniPC & SBC FAQ: Häufige Fragen und Antworten:

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

MiniPCs & HeimServer

1. Was ist ein MiniPC?

Ein MiniPC ist ein kompakter Computer, der alle wesentlichen Komponenten eines Desktops enthält, jedoch deutlich kleiner und energieeffizienter ist.

2. Welche Vorteile bieten MiniPCs für HeimServer?

MiniPCs sind kompakt, verbrauchen wenig Strom und bieten dennoch ausreichend Leistung für NAS, Cloud-Server und Medienserver.

3. Welcher MiniPC ist besonders empfehlenswert?

Modelle wie der HP EliteDesk 800 G6 oder Lenovo ThinkCentre M90q bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

4. Wie unterscheidet sich ein MiniPC von einem SBC?

MiniPCs bieten mehr Leistung und Erweiterbarkeit, während SBCs günstiger und kompakter sind.

5. Kann ich einen MiniPC als NAS-Server nutzen?

Ja, mit entsprechender Software wie OpenMediaVault oder TrueNAS lässt sich ein MiniPC hervorragend als NAS betreiben.

Single Board Computers (SBC)

6. Was ist ein Single Board Computer (SBC)?

Ein SBC ist ein kompakter Computer, bei dem alle Komponenten auf einer einzigen Platine integriert sind, ideal für kostengünstige Serverlösungen.

7. Welcher SBC ist besonders geeignet für HeimServer-Projekte?

Der Raspberry Pi 5, Rock Pi 4 und ODROID-N2 sind empfehlenswerte Modelle für NAS, Cloud und Medienserver.

8. Kann ich auf einem SBC eine private Cloud betreiben?

Ja, Software wie Nextcloud oder Seafile kann auf SBCs installiert werden, um eine private Cloud zu erstellen.

NAS & Private Cloud

9. Was sind die Vorteile eines NAS im Heimbereich?

Ein NAS ermöglicht zentrale Datenspeicherung, Backups und Dateifreigaben im heimischen Netzwerk.

10. Welche Anforderungen sollte ein NAS-System erfüllen?

Ein NAS sollte zuverlässigen Speicher, Datensicherheit (RAID), stabile Netzwerkverbindungen und Backup-Funktionen bieten.

11. Was ist der Unterschied zwischen einem NAS und einer privaten Cloud?

Ein NAS speichert Daten lokal im Heimnetzwerk, während eine private Cloud zusätzlich über das Internet erreichbar ist.

12. Welche Software eignet sich für private Clouds?

Nextcloud, OwnCloud und Seafile sind ideale Softwarelösungen für private Cloud-Dienste.

Kosten & Betrieb

13. Wie hoch sind die Betriebskosten eines HeimServers?

Ein Mini-PC verbraucht ca. 30 Watt, was bei 24/7-Betrieb etwa 80 € jährlich an Stromkosten bedeutet. Ein SBC kostet ca. 27 € pro Jahr.

14. Lohnt sich ein HeimServer im Vergleich zu einem Cloud-Server?

Ja, insbesondere bei sensiblen Daten oder spezifischen Anwendungen bietet ein HeimServer mehr Kontrolle und langfristig geringere Kosten.

15. Welche Alternativen gibt es zum HeimServer?

Alternativen sind V-Server, dedizierte Server im Rechenzentrum oder Cloud-Lösungen, jedoch oft mit monatlichen Gebühren verbunden.

16. Kann ich mit einem HeimServer Geld sparen?

Ja, besonders bei Medienservern, NAS oder privaten Clouds fallen keine monatlichen Gebühren externer Anbieter an.

Weitere Anwendungen

17. Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten gibt es für einen HeimServer?

Ein HeimServer kann als VPN-Server, Smart Home Hub, Spiele-Server oder für KI-Projekte genutzt werden.

18. Kann ich auch Spiele-Server auf einem MiniPC betreiben?

Ja, viele Spiele bieten dedizierte Server-Software an, die problemlos auf MiniPCs läuft.

19. Wie richte ich einen IRCd-Server auf einem HeimServer ein?

Mit Software wie UnrealIRCd oder InspIRCd kannst Du einfach IRC-Server betreiben, um Chat-Netzwerke aufzubauen.

20. Welche Betriebssysteme eignen sich für HeimServer?

Linux-Distributionen wie Ubuntu Server, Debian, aber auch FreeBSD sind ideale Systeme für HeimServer-Projekte.

Auflistung diverser Mini-PCs von Lenovo und HP

Lenovo ThinkCentre M Series

Small Form Factor (SFF) & Tiny

  • ThinkCentre M70s SFF
  • ThinkCentre M70q Tiny
  • ThinkCentre M75s SFF
  • ThinkCentre M75q Tiny
  • ThinkCentre M80s SFF
  • ThinkCentre M80q Tiny
  • ThinkCentre M90s SFF
  • ThinkCentre M90q Tiny
  • ThinkCentre M920s SFF
  • ThinkCentre M920q Tiny
  • ThinkCentre M920x Tiny
  • ThinkCentre M920z All-in-One

Tower

  • ThinkCentre M70t Tower
  • ThinkCentre M75t Tower
  • ThinkCentre M80t Tower
  • ThinkCentre M90t Tower
  • ThinkCentre M920t Tower

Workstation

  • ThinkCentre M920z Workstation
  • ThinkCentre M920t Workstation

HP Elite & EliteDesk Series

HP Elite Desktop Series

  • HP Elite 800 G8 Desktop PC
  • HP Elite 800 G9 Desktop PC
  • HP Elite 600 G8 Desktop PC
  • HP Elite 600 G9 Desktop PC
  • HP Elite 400 G8 Desktop PC
  • HP Elite 400 G9 Desktop PC

HP EliteDesk Series

Small Form Factor (SFF)

  • HP EliteDesk 800 G6 SFF
  • HP EliteDesk 800 G7 SFF
  • HP EliteDesk 705 G6 SFF
  • HP EliteDesk 705 G7 SFF
  • HP EliteDesk 600 G6 SFF
  • HP EliteDesk 600 G7 SFF

Mini/Ultra-Small Form Factor

  • HP EliteDesk 800 G6 Desktop Mini
  • HP EliteDesk 800 G7 Desktop Mini
  • HP EliteDesk 705 G6 Desktop Mini
  • HP EliteDesk 705 G7 Desktop Mini

Tower

  • HP EliteDesk 800 G6 Tower
  • HP EliteDesk 800 G7 Tower
  • HP EliteDesk 705 G6 Tower
  • HP EliteDesk 705 G7 Tower

All-in-One

  • HP EliteOne 870 G9 All-in-Oned HP
  • HP EliteOne 800 G6 All-in-One
  • HP EliteOne 800 G7 All-in-One

Dell OptiPlex Series

OptiPlex 7000 Series (Premium Business)

Dell Tower

  • OptiPlex 7010 Tower
  • OptiPlex 7020 Tower
  • OptiPlex 7040 Tower
  • OptiPlex 7050 Tower
  • OptiPlex 7060 Tower
  • OptiPlex 7070 Tower
  • OptiPlex 7080 Tower
  • OptiPlex 7090 Tower

Small Form Factor (SFF)

  • OptiPlex 7010 SFF
  • OptiPlex 7020 SFF
  • OptiPlex 7040 SFF
  • OptiPlex 7050 SFF
  • OptiPlex 7060 SFF
  • OptiPlex 7070 SFF
  • OptiPlex 7080 SFF
  • OptiPlex 7090 SFF

Micro/Ultra Small Form Factor

  • OptiPlex 7040 Micro
  • OptiPlex 7050 Micro
  • OptiPlex 7060 Micro
  • OptiPlex 7070 Micro
  • OptiPlex 7080 Micro
  • OptiPlex 7090 Micro

OptiPlex 5000 Series (Mainstream Business)

Tower

  • OptiPlex 5050 Tower
  • OptiPlex 5060 Tower
  • OptiPlex 5070 Tower
  • OptiPlex 5080 Tower
  • OptiPlex 5090 Tower

Small Form Factor (SFF)

  • OptiPlex 5050 SFF
  • OptiPlex 5060 SFF
  • OptiPlex 5070 SFF
  • OptiPlex 5080 SFF
  • OptiPlex 5090 SFF

Micro

  • OptiPlex 5050 Micro
  • OptiPlex 5060 Micro
  • OptiPlex 5070 Micro
  • OptiPlex 5080 Micro
  • OptiPlex 5090 Micro

OptiPlex 3000 Series (Basic Business)

Tower

  • OptiPlex 3010 Tower
  • OptiPlex 3020 Tower
  • OptiPlex 3040 Tower
  • OptiPlex 3050 Tower
  • OptiPlex 3060 Tower
  • OptiPlex 3070 Tower
  • OptiPlex 3080 Tower
  • OptiPlex 3090 Tower

Small Form Factor (SFF)

  • OptiPlex 3010 SFF
  • OptiPlex 3020 SFF
  • OptiPlex 3040 SFF
  • OptiPlex 3050 SFF
  • OptiPlex 3060 SFF
  • OptiPlex 3070 SFF
  • OptiPlex 3080 SFF
  • OptiPlex 3090 SFF

Micro

  • OptiPlex 3050 Micro
  • OptiPlex 3060 Micro
  • OptiPlex 3070 Micro
  • OptiPlex 3080 Micro
  • OptiPlex 3090 Micro

All-in-One Series

  • OptiPlex 3240 AIO
  • OptiPlex 3280 AIO
  • OptiPlex 5260 AIO
  • OptiPlex 5270 AIO
  • OptiPlex 5280 AIO
  • OptiPlex 7460 AIO
  • OptiPlex 7470 AIO
  • OptiPlex 7480 AIO
  • OptiPlex 7490 AIO