Zum Inhalt springen

Schutzgeist

Operator Services, Operation Server, Operserv

OperServ

OperServ – IRC Services- Pseudoclient:Operator Services Was ist Operserv? Was sind IRC-Services? Operserv ist ein sogenannter Pseudoklient, der Teil von IRC-Services ist. IRC-Services ist eine Software, die auf einem IRC-Server ausgeführt wird und verschiedenen Funktionen für den Betrieb eines IRC-Netzwerks bereitstellt, wie beispielsweise Benutzermanagement, Channel-Management und Authentifizierung. Operserv dient dabei als Schnittstelle für IRC-Operatoren, um… Weiterlesen »OperServ

MemoServ - Memo Services

MemoServ IRC-Services

MemoServ – Aufgaben und Funktionen MemoServ regelt die Archivierung und die Benachrichtigung von Memos, also Kurz-Nachrichten zwischen IRC-Benutzern. Man kann diesen Dienst zwischen -realtime Chat und eMail-Dienst ansehen. Sie senden ihre Nachrichten über denselben Weg, wie es auch der Chat macht. Es liegt beim Empfänger, wann er das jeweilige Memo entgegennimmt. Denn er kann zur… Weiterlesen »MemoServ IRC-Services

ChanServ

ChanServ kann man mit dem NickServ vergleichen. Chanserv regelt die Registrierung von Channels und verwaltet diese. Daher spiegeln sich auch viele Funktionen. Diese beinhalten : Registrierung von Channels , ein Benutzer der einen Chatraum registriert wird als Founder (Gründer bezeichnet)Verifizierung der Chatraum-Benutzer, entweder durch die direkte Eingabe des Channel-Passwortes,  über die NickServ-Identifizierung.Kontrolle über die Chatraum-Zugriffsliste… Weiterlesen »ChanServ

NickServ

NickServ regelt sowohl die Registration als auch die Verwaltung von NickNames (Benutzernamen).Seine primären Funktionen beinhalten: Registrieren und löschen (dropping) von NickNamesVerifizierung der Nicknames, inkl. Passwort Identifikation , der Benutzer.Erstellung von diversen Nickname-Verlinkungen (aliases), welches einem Benutzer erlaubt mehrere NickNames mit immer der selben Einstellung zu besitzen.Kontrolle der NickName-Optionen, wo auch URLs und die EmailAdresse eingetragen… Weiterlesen »NickServ

IRCServices Funktionen

3-1-1 NickName Management (NickServ) IRC Services Funktionen basieren auf das Registrieren von NickNames. Wenn Du einmal einen Namen registriert hast, werden die Services Dich als den Besitzer des NickNames anerkennen und jeden anderen Benutzer warnen, diesen zu nutzen; Gegebenenfalls sind die Services auch in der Lage, dem Fremdbenutzer einen anderen Benutzernamen aufzuzwingen oder ihn gar… Weiterlesen »IRCServices Funktionen

IRCServices-Modulprogrammierung

Modul-Programmierung – (Coding) In diesem Bereich findet ihr einige Hilfen und Tutorials, um Euren eigenen IRC-Services – Module schreiben zu können. Wer zuvor schon C oder eine ähnliche Sprache wie Java, C#, C++, Python oder gar perl gelernt hat, wird mit diesen Hilfen sicher zurechtkommen. Andere die ernsthaft Module Schreiben möchten, sollten sich mit einigen… Weiterlesen »IRCServices-Modulprogrammierung

IRCServices Module

Download IRCServices ModuleIRCServices unterstützen das sogenannte Modul-System.Dieses System erlaubt es einem, neue Funktionen hinzuzufügen ohne den eigentlichen Quellcode ändern zu müssen. Dieses recht neuartige System macht die Services noch flexibler, als sie ohne hin schon sind. Hier werden in den nächsten Wochen einige Module auf ihren Einsatz warten. Einige liegen hier schon bereit , doch… Weiterlesen »IRCServices Module

IRCServices

IRCServices, ( Internet Relay Chat Services, kurz Services genannt) ist ein Management-System, welches in Internet Relay Chat Netzwerken benutzt wird, um die Sicherung und Zugehörigkeit von Chaträumen bzw. NickNames zu steuern. Sowie das Versenden von Memos an Benutzer, die bereits offline sein können. Insbesondere unterstützen die Services noch folgende Funktionen in einem IRC-Netzwerk: Eine Liste… Weiterlesen »IRCServices

Arbeiten mit Textdateien

  1. Grundlagen zum mIRC Scripting
  2. mIRC Befehle
  3. Variablen im mIRC Scripting
  4. Identifiers im mIRC
  5. Der Editor des mIRC
  6. mIRC Aliases Tutorial
  7. Die mIRC Popupmenüs
  8. mIRC Remote
  9. Fehlersuche
  10. Abfragen im mIRC
  11. Schleifen im mIRC
  12. Timer im mIRC
  13. Special Remote Raw & CTCP
  14. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> mIRC Arbeiten mit Textdateien <<< aktuelle Seite >>>>
  15. mIRC – Scripte / Addons / Module

mIRC Scripting : Arbeiten mit Textdateien
Der Umgang mit Textdateien im mIRC halte ich für sehr wichtig. Da ich selber meist umfangreiche Scripte verfasse, müssen auch immer viele Daten gespeichert werden. Häufig benutze ich dazu Textdateien. Das hängt von der Art der Daten ab die zu speichern sind. Will ich zum Beispiel mehrere Topics zu einem Raum speichern, die man über einen Dialog bearbeitet und setzen kann, nutze ich dafür eine Textdatei. Würde ich aber immer nur das aktuelle Topic speichern wollen wäre dafür eine Inidatei besser geeignet. Für uns heißt es also, wo viele verschiedene Daten zu speichern sind können wir Textdateien gut einsetzen. Doch schauen wir uns jetzt die Befehle und Identifer an, mit denen wir Textdateien bearbeiten.

Weiterlesen »Arbeiten mit Textdateien

Special Remote Raw & CTCP

  1. Grundlagen zum mIRC Scripting
  2. mIRC Befehle
  3. Variablen im mIRC Scripting
  4. Identifiers im mIRC
  5. Der Editor des mIRC
  6. mIRC Aliases Tutorial
  7. Die mIRC Popupmenüs
  8. mIRC Remote
  9. Fehlersuche
  10. Abfragen im mIRC
  11. Schleifen im mIRC
  12. Timer im mIRC
  13. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Special Remote Raw & CTCP <<< aktuelle Seite >>>>
  14. mIRC Arbeiten mit Textdateien
  15. mIRC – Scripte / Addons / Module

mIRC Scripting – Special Remote Raw & CTCP

Diese beiden Remote sind nicht ganz so Leicht zu handhaben wie die „normalen“ Remote. Gerade die für die Raw braucht man einige Erfahrungen. Dafür lässt sich damit das komplette mIRC umgestalten. Mit den CTCP ließen sich spezielle Funktionen in ein eigenes Script einbauen, ähnlich wie mit dem Befehl /signal. Nur das die CTCP zwischen zwei Usern ablaufen während /signal Server weit triggert. Schauen wir uns jetzt mal diese beiden Remote genauer an.

 

Special Remote CTCP

Die CTCP-Remote arbeiten ähnlich wie die alle anderen Remote auch, nur das sie mit „ctcp“ statt mit „on“ beginnen. Außerdem werden diese Remote grundsätzlich von einem anderen User ausgelöst und nicht vom Server. Die bekanntesten CTCP sind wohl PING, VERSION und FINGER. Wir werden hier zu Übungszwecken ein Script zu dem CTCP FINGER schreiben. Wenn also ein User folgendes eingibt: /ctcp DEIN_NICK finger erhält er als Antwort dein Namen, deine Emailadresse und deine Idlezeit. Mit dem folgenden Script werden wir diese Ausgabe für alle User mit Level 1 ändern.

Weiterlesen »Special Remote Raw & CTCP