IRC (Internet Relay Chat) steht für eine Vielzahl leistungsstarker Open Source Anwendungen. IRC Services, Eggdrops, IRCDs und zahlreiche IRC-Clients lassen sich individuell anpassen und durch Module erweitern, um optimale Funktionalitäten zu gewährleisten.
IRC-Programmierung
Dein Einstieg in Entwicklung, Programmierung & Scripting
IRC (Internet Relay Chat) ist immer noch der Klassiker für Echtzeit-Chats – und mit der richtigen Programmierung wird es noch spannender! Ob mIRC Skripte, IRCD Programmierung oder sichere SSL/TLS-Verschlüsselung. Wir zeigen Dir, wie Du IRC-Systeme selbst gestaltest oder optimierst.
Kleiner Technik-Crashkurs
Das IRC-Protokoll (RFC 1459/2812) baut auf TCP-Socket-Programmierung und einer Client-Server-Architektur auf. Alles läuft über textbasierte Kommunikation mit UTF-8 Encoding, gesteuert durch Event-Handling , damit meinen wir Nachrichten wie JOIN, PRIVMSG oder PING?/PONG!. Letzteres hält Deine Verbindung am Leben. Mit Error Handling, Flood Protection, Proxy-Check/Protection und Anti-Spam-Maßnahmen baust Du robuste Lösungen, um Deinen IRC-Chatraum oder IRC-Server abzusichern.
Tools & Programmier-Sprachen
- JavaScript Frameworks wie node-irc: Perfekt für Bots, die schnell laufen müssen.
- C# Tutorials: Lerne Bibliotheken wie PircBotX kennen – ideal für strukturierte Projekte
Erstelle leistungsstarke Module für IRC-Services (Epona/IRCServices) oder erweitere IRCDs wie zum Beispiel UNREALIRCD . - Python 3 Workshop? Nutze pyIRC oder IRClib – mit Logik-Beispielen für clevere Automatisierung.
- mIRC Scripting Tutorials: Skripte für Automatisierung, entwickle Scripte, Befehle oder Spiele für den mIRC Client.
- TCL-Scripting/PERL Tutorials: Dein Schlüssel für Legacy-Systeme oder Custom-Module.
TCL: Entwickle maßgeschneiderte Skripte für Eggdrops, bestes Beispiel „Mox-Quiz“!
Für IRC Server-Fans geht’s um IRCD Modulprogrammierung (Erweiterungen via Plugin-System) oder IRCServices Module, etwa für User-Management.
Sicherheit & Skalierung
Moderne IRC-Netzwerke brauchen SASL-Authentifizierung und SSL/TLS – sonst wird’s riskant. Und wenn’s groß werden soll: Schau Dir AWS Kursangebote an, um IRC-Dienste in der Cloud zu skalieren!
Praxis-Tipps, Loslegen und Coden
- Message Parsing/Command Processing: Zerlege Nachrichten in Python oder C# und reagiere dynamisch.
- Services Integration: Baue Features wie Auto-Op oder Channel-Regeln ein.
- Logik-Beispiele: Automatische Begrüßungen, Daten-Checker oder Mini-Spiele – Deiner Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
Ressourcen-Check
Frameworks wie Cinch (Ruby) oder Java-Script Frameworks vereinfachen die Bot-Entwicklung. Für Server-Adminis lohnt sich Deep-Dive in IRCD Programmierung, denn hier hier entstehen Custom-Lösungen!
Unsere Programmier- und Coding-Artikel:
JavaScript Frameworks und Headless CMS 2025 -Deutsch
JavaScript hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der mächtigsten und vielseitigsten Werkzeuge…
C# CSharp Programmierung fortgeschrittene Techniken – 2025 Von Variablen zu Azure Cloud Techniken.
Eine schnelle Einführung in die Programmierung mit C# von einfachen Beginner-Steps hin zu Azure-Clou…
Eduonix-Lernplattform
Wer neue Fähigkeiten lernen will, kann sie jederzeit lernen! Das Internet bietet zahlreiche kostenlo…
AWS Kurs-Angebote
Die Cloud-Themen der Zukunft sind: Eduonix bietet derzeit über 2000 kostenlose Kurse an! Das Angebot…
Programmieren lernen und dabei spielen!
Wer Programmieren lernen möchte, denkt zunächst an die „dicken Bücher“ aus dem Fachhande…
mIRC Scripting Tutorial
Einführung in das mIRC Scripting Tutorial Hier findet ihr Tipps und Hinweise wie mit dem Tutorial ge…
Python 3 Lernen Tutorial Workshop
Auf dieser Seite befinden sich meine Python Notizen.Es ist kein vollständiges Skript, da es permanen…
Logik Beispiele (Logik Einführung Kapitel 9)
Im Laufe der Zeit wurden sehr viele Logiken für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete definiert.…
Logik Beispiele (Logik Einführung Kapitel 9)
Im Laufe der Zeit wurden sehr viele Logiken für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete definiert.…
Abschließende Betrachtung von Logiken Logik Einführung Kapitel 8
Abschließende Betrachtung von Logiken (Logik Einführung Kapitel 8) Grundsätzlich besteht eine Logik …
Beweis & Schluss Logik Einführung Kapitel 7
Beweis & Schluss Logik Einführung Kapitel 7 Ist die Syntax und Semantik einer Sprache defi…
Semantik Logik Einführung Kapitel 6
Semantik (Logik Einführung Kapitel 6) Logik Einführung: Die Wumpus-…
Syntax Logik Einführung Kapitel 5
(griechisch συνταξις [syntaksis] – die Zusammenstellung) Durch die Syntax werden Regeln beschr…
Formale Sprachen Logik Einführung Kapitel 4
Formale Sprachen (Logik Einführung Kapitel 4) Syntax vs. Semantik Atome & Junktoren Zum Seitenan…
Intelligente Systeme Logik Einführung Kapitel 3
Intelligente Systeme (Logik Einführung Kapitel 3) Was müssen wir also tun und welche formalen Konzep…
Die Wumpus-Welt Logik Einführung Kapitel 2
Du befindest dich hier: Logik Einführung Logik Einführung Kapitel 2 Die Wumpus-Welt Bevor wir die G…
Einleitung (Logik Einführung Kapitel 1)
(Logik Einführung Kapitel 1) Der Begriff Logik (griechisch λογικη [logike] – die denkende (Kunst…
Einführung Logic-Rulez
Leider ist die Webseite Logic-Rulez.net seit einigen Jahren nicht mehr verfügbar. Mit Erlaubnis…
IRCServices-Modulprogrammierung
Modul-Programmierung – (Coding) In diesem Bereich findet ihr einige Hilfen und Tutorials, um E…
Arbeiten mit Textdateien
Grundlagen zum mIRC Scripting mIRC Befehle Variablen im mIRC Scripting Identifiers im mIRC Der Edito…
Special Remote Raw & CTCP
Grundlagen zum mIRC Scripting mIRC Befehle Variablen im mIRC Scripting Identifiers im mIRC Der Edito…
Timer im mIRC
Grundlagen zum mIRC Scripting mIRC Befehle Variablen im mIRC Scripting Identifiers im mIRC Der Edito…
Schleifen im mIRC
Grundlagen zum mIRC Scripting mIRC Befehle Variablen im mIRC Scripting Identifiers im mIRC Der Edito…
Abfragen im mIRC
Grundlagen zum mIRC Scripting mIRC Befehle Variablen im mIRC Scripting Identifiers im mIRC Der Edito…
Fehlersuche in Scripten
Grundlagen zum mIRC Scripting mIRC Befehle Variablen im mIRC Scripting Identifiers im mIRC Der Edito…
Die mIRC Remote
Die mIRC Remote Wie schon erwähnt ist der Remotebereich des mIRC der Umfangreichste und Vielseitigst…
Die mIRC Popupmenüs
Grundlagen zum mIRC Scripting mIRC Befehle Variablen im mIRC Scripting Identifiers im mIRC Der Edito…
mIRC Aliases
Grundlagen zum mIRC Scripting mIRC Befehle Variablen im mIRC Scripting Identifiers im mIRC Der Edito…
Der Editor des mIRC
Grundlagen zum mIRC Scripting mIRC Befehle Variablen im mIRC Scripting Identifiers im mIRC Der Edito…
Identifer im mIRC
Grundlagen zum mIRC Scripting mIRC Befehle Variablen im mIRC Scripting Identifiers im mIRC <<&…
Variablen im Scripting
Grundlagen zum mIRC Scripting mIRC Befehle Variablen im mIRC Scripting <<< aktuelle Seite >…
mIRC Befehle
Grundlagen zum mIRC Scripting mIRC Befehle <<< aktuelle Seite >>>> mIRC Befehle und mIRC Sc…
Grundlagen zum mIRC Scripting
1. Grundlagen zum mIRC Scripting (Deutsch) Hier werden die Grundbegriffe zum Thema mIRC Scripting er…
IRC-Workshops
Howto: IRC Tutorials & Workshops IRC Workshops bzw. IRC Tutorials (IRCD, IRC Services, IRC Bots)…
mIRC Scripting FAQ
mIRC Scripting lernen mit der mIRC-FAQ Anmerkung: Unsere ursprüngliche Seite hat die Übertragu…
IRC-Programmierung ist Retro meets Hightech!
Ob Du mIRC Skripte bastelst, mit Python 3 Bots baust oder via AWS Kursangebote Server skalierst, hier ist alles möglich.
Schnapp Dir ein C# Tutorial, einen PERL Guide oder leg direkt los mit TCL-Scripting!